Kunsttherapie kompakt - Schöpferisch denken - therapeutisch handeln

Kunsttherapie kompakt - Schöpferisch denken - therapeutisch handeln

von: Flora Spreti, Wulf Bertram, Thomas Fuchs

Schattauer, 2022

ISBN: 9783608205800

Sprache: Deutsch

384 Seiten, Download: 14984 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kunsttherapie kompakt - Schöpferisch denken - therapeutisch handeln



  Cover 1  
  Inhalt 16  
  Teil I: Schöpferisch denken – schöpferisch handeln 24  
     1 Das Verrückte im Künstler oder die Kreativität des Wahnsinns 26  
        1.1 Thematisches Spektrum 26  
        1.2 Chancen und Risiken im historischen Verlauf 26  
        1.3 Repräsentationen in Kunst und Literatur 29  
        1.4 Therapie – Kunst 31  
        1.5 Gesellschaft – Kultur 32  
           Literatur 33  
     2 Kunst und das »Als-ob« 35  
        2.1 Zur Anthropologie des Bildes 35  
        2.2 Das Bild der Kunsttherapie 38  
           Literatur 40  
     3 Struktur künstlerischen Handelns 41  
        3.1 Die Tradition des Bildermachens 41  
        3.2 Der Raum im Bild 42  
        3.3 Das Bild als Medium 45  
        3.4 Der Prozess der Formfindung 45  
        3.5 Gedanken aus dem Atelier 48  
           Literatur 50  
     4 Künstlerische Verarbeitung und Kunsttherapie 51  
        4.1 Nelly Sachs (1891 – 1970) 51  
        4.2 Rainer Maria Rilke (1875 – 1926) 53  
        4.3 Niki de Saint Phalle (1930 – 2002) 55  
        4.4 Schlussworte 58  
           Literatur 59  
  Teil II: Annäherung 60  
     5 Kunsttherapeutische Arbeit in einer Katathym-imaginativen Psychotherapie (KIP) 62  
        5.1 Erstkontakt mit einer eindrucksvollen Szene 62  
        5.2 Zweite Sitzung und weiterer Fortgang der Therapie 64  
           Literatur 66  
     6 Die Entwicklung der Sicht auf künstlerische Werke Psychiatrieerfahrener von 1800 bis heute 67  
        6.1 Diagnostische Perspektive 68  
        6.2 Ästhetische Perspektive 70  
        6.3 Art brut und Outsider Art 74  
        6.4 Diskussion aktueller Entwicklungen 75  
           Literatur 78  
     7 Der ästhetische Moment – Intersubjektivität und Veränderungsprozesse in der Kunsttherapie 81  
        7.1 Einführung 81  
        7.2 Die neueren Entwicklungen der psychotherapeutischen Theoriebildung 83  
        7.3 Intervention und Intersubjektivität in der Kunsttherapie 88  
        7.4 Kommunikation, Intentionalität und Beziehungswissen 90  
        7.5 Implizites Wissen und der Moment der Begegnung in der Kunsttherapie 92  
        7.6 Schlussgedanken 94  
           Literatur 95  
     8 Der schmale Grat zwischen Kunst und Leben 97  
        8.1 Kunst und Lebenszeit 97  
        8.2 Das Bild im Dreiklang 98  
        8.3 Die Flut der Bilder 100  
        8.4 Antwortbeziehungen 101  
        8.5 Mit Haut und Haar 103  
        8.6 Die Wahrnehmung der Differenz 104  
           Literatur 106  
     9 Das Künstlerische und das Therapeutische: Getrennte Welten? 108  
        9.1 Bescheidenheit 108  
        9.2 Kunsttheorie 108  
        9.3 Der kreative Betrug 110  
        9.4 Engel und Dämonen 110  
        9.5 Der a-soziale Künstler 112  
        9.6 Grenzenlose Kunst und grenzenlose Psychotherapie? 113  
        9.7 Die lebensveränderte Fantasie 113  
           Literatur 114  
  Teil III: Anwendung – Erfahrung – Wirkung 116  
     10 Kunsttherapeutisches Handeln 118  
        10.1 Vom Computermodell des Geistes zur Embodied Cognition 118  
        10.2 Konsequenzen für das Verständnis (kunst-)therapeutischen Handelns 120  
           Literatur 122  
     11 Kunsttherapie und der Einfluss auf Verhalten und Handeln 123  
        11.1 Wirksamkeit 123  
        11.2 Einflüsse auf Verhalten und Handeln 124  
        11.3 Kooperation von Kunst- und Verhaltenstherapie 127  
           Literatur 128  
     12 Theorie und Praxis der Kunsttherapie 129  
        12.1 Die Theorie bereitet den Boden, bietet Halt und Orientierung 129  
        12.2 Die therapeutische Kraft entfaltet sich in der Praxis 131  
        12.3 Theorie und Praxis im Dialog 131  
        12.4 Die Forschungsmethode bringt Bild und Fallbericht mit 133  
        12.5 Die Praxis verbindet sich mit dem Projekt 135  
           Literatur 135  
     13 Mentalisieren und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) – Einführung und Anwendungsmöglichkeiten 138  
        13.1 Was bedeutet »Mentalisieren«? 138  
        13.2 Mentalisierungsdimensionen 139  
        13.3 Nonmentalistische Modi 140  
        13.4 Haltung und Interventionen der Mentalisierungsbasierten Therapie 141  
        13.5 Anwendung des Konzepts in Kreativtherapien 143  
           Literatur 144  
     14 Sprache, Psychotherapie und Kunsttherapie 145  
        14.1 Sprache in der Kunsttherapie 145  
        14.2 Psychotherapeutische Kenntnisse 147  
           Literatur 148  
  Teil IV: Historische Erinnerungen 150  
     15Poiesis– die Entdeckung des eigenen künstlerisch-schöpferischen Handelns als Teil der forensischen Psychotherapie 152  
        15.1 Poiesis und forensische Psychotherapie 152  
        15.2 Ernst Ludwig Kirchner als Kranker 156  
        15.3 Narrative Selbststilisierung und Realitätsverlust bei Ernst Ludwig Kirchner 158  
        15.4 Die Theaterarbeit 159  
        15.5 Identifikationsprozesse, Rollenentwicklung und persönliche Veränderung 161  
        15.6 Poiesis in der forensischen Kunsttherapie 165  
           Literatur 170  
     16 Künstlerische Therapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung 172  
        16.1 Von der Kunst zur Therapie 172  
        16.2 Kunst und Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) 172  
           16.2.1 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) 173  
           16.2.2 Kunst und Borderline-Störung im klinischen Kontext 174  
           Literatur 191  
     17 Ein Bild von Dir … 192  
        17.1 Einführung 192  
        17.2 Die Porträtarbeit im Einzelnen 193  
        17.3 Es lohnt nicht, aufzugeben … 197  
           Literatur 197  
           Link 198  
     18 Im Land von Feuer und Eis 199  
        18.1 Von der Hochschule in den Sandkasten 199  
        18.2 Mit kunsttherapeutischen Ansätzen als Förderlehrerin im isländischen Kindergarten 201  
        18.3 Kunsttherapie in Island 202  
        18.4 Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Reykjavík 203  
        18.5 Fazit 205  
     19 Kunst ohne Methode – Struktur, Arbeit und Kreativität 207  
        19.1 Prolog 207  
        19.2 Das Projekt: Malen am Bauzaun 208  
           Literatur 215  
     20 Kunsttherapie im Psychiatrischen Krisenzentrum Atriumhaus in München 216  
        20.1 »Gibt es ein Thema?« 216  
        20.2 Frau M., Herr K. und Herr F. 217  
  Teil V: Historische Erinnerungen 224  
     21 Gaetano Benedettis Weg zu einem künstlerischen Therapieansatz 226  
        21.1 Einleitung 226  
        21.2 Zur Psychotherapie der Schizophrenie 228  
        21.3 Benedettis Zuwendung zur Kunsttherapie 229  
        21.4 Zwei operationelle Settings 230  
           21.4.1 Bildgestaltende Psychotherapie 230  
           21.4.2 Das Progressive therapeutische Spiegelbild (PTS) 234  
        21.5 Ausblick 236  
           Literatur 237  
     22 Bilderrettung 239  
        22.1 Das Bellevue in Kreuzlingen 239  
        22.2 Kunst und Therapie im Bellevue 240  
        22.3 Geschichten aus dem Offenen Atelier 240  
           22.3.1 Edina Anson und Fräulein Antje – der Steinerne Fisch 240  
           22.3.2 Steve – ninety-seven Swans 243  
           22.3.3 Bernardo – Brahms-Symphonie 246  
        22.4 Ein Nachtrag mit einem Nachspiel 247  
           Literatur 248  
  Teil VI: Praxis: Handwerk 250  
     23 Wie kommt die Kunsttherapie zu ihrem Hand-Werk? 252  
        23.1 Künstlerisches und wissenschaftliches Handeln 252  
        23.2 Kunst schafft neue Wirklichkeit 253  
        23.3 Herstellung von Kunst in der Menschheitsgeschichte 255  
        23.4 Die Begegnung von Kunst, Ästhetik und Psychologie als spezifisches Potenzial der Kunsttherapie 258  
           Literatur 262  
     24 Spiel in kunsttherapeutischen Prozessen 264  
        24.1 Begriffliche Klarstellung vorweg 264  
        24.2 Verschiedene Spielformen 264  
        24.3 Einsatz von Spiel in verschiedenen Ansätzen der Kunsttherapie 265  
        24.4 Grundhaltung bei der Kunsttherapie und dem Gestaltungs-Spiel 266  
        24.5 Verlauf und Dynamik des Gestaltungs-Spiels 267  
        24.6 Der kunsttherapeutische Prozess als Gestaltungs-Spiel 269  
        24.7 Was ist mit dieser Sichtweise der Therapie als Gestaltungs-Spiel gewonnen? 272  
           Literatur 273  
     25 Kompetenz in kunsttherapeutischen Methoden: Karte und Gebiet 275  
        25.1 Kunsttherapeutische Methoden: begriffliche Annäherung 275  
        25.2 Vielfalt und Verbreitung kunsttherapeutischer Methoden 276  
        25.3 Grenzen kunsttherapeutischer Methoden: Prozess- und Zielkomplexität 278  
        25.4 Erweiterung des Methodenverständnisses um die Komponente Spiel 281  
           Literatur 281  
     26 Handwerk, Kunst und Psychotherapie 282  
        26.1 Zum Einstieg 282  
        26.2 Wie wirkt künstlerisches Handeln und Kunsttherapie? 285  
        26.3 Psychiatrie, Kunst und Therapie 288  
           26.3.1 Institution Klinik: Wer darf was? 288  
           26.3.2 Kellerkinder oder Atelierbesitzer – der Therapieraum 290  
           26.3.3 Indikation zur Kunsttherapie 292  
           26.3.4 Setting 292  
           26.3.5 Therapeutischer Kontakt 294  
           26.3.6 Wenn Patienten die Kunsttherapie ablehnen 297  
           26.3.7 Arbeit in der Gruppe 300  
           26.3.8 Anfang und Ende einer Therapiestunde 302  
           26.3.9 Abschied: Ende der Therapie 303  
        26.4 Die Materialien in der Kunsttherapie 304  
           26.4.1 Katalogisierung von Materialien 304  
           26.4.2 Die Materialien 306  
           26.4.3 Viel hilft viel oder ist weniger mehr? Die Materialvielfalt 313  
           26.4.4 Übergabe des Materials an den Patienten 314  
           26.4.5 Erklären und Unterstützen bei der Gestaltung 315  
        26.5 Ausbildung in Kunsttherapie 316  
        26.6 Gibt es eine medizinische Indikation zur Kunsttherapie? 318  
           Literatur 320  
     27 Methoden, Methoden, Methoden … 322  
        27.1 Einleitung 322  
        27.2 Viele bunte Steinchen im Kaleidoskop und die Suche nach Ordnung 323  
        27.3 Versuch einer Ordnung 324  
           27.3.1 Richtungen und Ansätze 324  
           27.3.2 Begrifflichkeiten 325  
        27.4 Kunsttherapeutische Methoden 326  
           27.4.1 Gezeichnete Schnörkel als Brücke zum anderen – das Squiggle-Spiel 326  
           27.4.2 Sandspieltherapie 327  
           27.4.3 Gemeinsam Fortschritt gestalten – das progressive therapeutische Spiegelbild 329  
           27.4.4 Malend verstehen – Begleitendes Malen 331  
           27.4.5 Lösungen finden am Bild im Hier und Jetzt – Begleitetes Malen/Personenorientierte Maltherapie 332  
           27.4.6 Begreifen, Berühren – Lebenswelt Gestalten: die Arbeit am Tonfeld® 333  
           27.4.7 Malen aus dem Unbewussten / Intuitives Malen 335  
           27.4.8 Geführtes Zeichnen 336  
           27.4.9 Das Andere als Spiegel unseres Selbst – die Resonanzbildmethode© 337  
        27.5 Methode und Beziehungsgestaltung 339  
           27.5.1 Blick in die Nachbarlandschaft der psychotherapeutischen Forschung 339  
           27.5.2 Der gekonnte Einsatz kunsttherapeutischer Methoden 339  
           Literatur 340  
  Teil VII: Kunst und Mensch 342  
     28 Löwenmensch und Venus – Prolog 344  
     29 Paula Modersohn-Becker – die Rolle des »Weibes« in der Malerei vor 100 Jahren und danach? 349  
        29.1 Weiblichkeitsentwürfe 349  
        29.2 Paula Modersohn-Becker, eine Frau der vorletzten Jahrhundertwende 350  
           29.2.1 Herkunftsfamilie 350  
           29.2.2 Kindheit und Jugend 351  
        29.3 Paula Modersohn-Becker, Malerin der Moderne 352  
           29.3.1 Künstlerin und Frau 352  
           29.3.2 Künstlerehe und Mutterschaft 354  
        29.4 Frau-Sein und Künstlerin heute 356  
           Literatur 357  
     30 Sichtbarkeit von Frauen in der bildenden Kunst heute 359  
        Literatur 362  
     31 James Ensor: Der Künstler als Subjekt in der Gesellschaft seiner Epoche 363  
        31.1 Die besondere Situation des Künstlers 363  
        31.2 Psychodynamische Aspekte des Künstlerischen 364  
        31.3 James Ensor: lebensgeschichtliche Entwicklung und »früheste Erinnerung« 365  
        31.4 Ensors künstlerische Entwicklung 366  
        31.5 Ein psychisch kranker Künstler? 368  
           Literatur 369  
     32 Ein Arzneimittelskandal in der DDR – kunsttherapeutische Auseinandersetzung der Frauen 370  
        32.1 Was war geschehen? 371  
           32.1.1 Zur Anti-D-Immunprophylaxe 371  
           32.1.2 Kontamination 372  
           32.1.3 Erste Erkrankungen 373  
           32.1.4 Folgen 374  
           32.1.5 Zwangsbehandlung 375  
           32.1.6 Forschung 377  
        32.2 Belastungen und Auseinandersetzung 378  
        32.3 Anerkennung 379  
           Literatur zur Vertiefung 382  

Kategorien

Service

Info/Kontakt