Kindheit und Profession - Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes

Kindheit und Profession - Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes

von: Tanja Betz, Peter Cloos

Beltz Juventa, 2014

ISBN: 9783779951230

Sprache: Deutsch

292 Seiten, Download: 7233 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kindheit und Profession - Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes



  Inhalt 6  
  Tanja Betz/Peter Cloos: Kindheit und Profession 10  
     Überblick über den Band 16  
     Literatur 21  
  Teil I: Benachbarte Forschungsfelder und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik 24  
     Johanna Mierendorff: Childhood Studies 25  
        1. Zentrale theoretische Konzepte der Kindheitssoziologie 26  
        2. Das Potential soziologischer Kindheitsforschung für eine kindheitspädagogische Professionsforschung 31  
        Literatur 34  
     Florian Eßer: Kindertagesbetreuung im Kontext sozialpädagogischer Professionalität 37  
        1. Veränderte Vorzeichen: Professionalisierung nach dem Bildungs-Turn 38  
        2. Kindertagesbetreuung im Kontext sozialpädagogischer Professionalisierung 40  
        3. Vom Wert und Nutzen sozialpädagogischer Professionalität 43  
        4. Fazit: Professionalisierung als transdisziplinäres Projekt 45  
        Literatur 47  
     Diemut Kucharz: Grundschulpädagogische Unterrichtsforschung und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik 50  
        1. Ausgangslage und Herausforderungen 51  
        2. Herausforderungen 53  
        3. Der Unterschied zwischen schulischem und vorschulischem Lernen 55  
        4. Ausgewählte Erkenntnisse der theoretischen Unterrichtsforschung: Didaktische Modelle 57  
        5. Ausgewählte Befunde der empirischen Bildungsforschung zur Qualität 61  
        6. Perspektiven für die Kindheitspädagogik 63  
        Literatur 64  
     Anja Müller: Profession und Sprache 67  
        1. Sprachförderung: Ziele, Herausforderungen und Anforderungen 68  
        2. Kompetenzen von Sprachförderkräften 71  
        3. Erfordernisse für die Professionalisierung von Sprachförderkräften 80  
        Literatur 81  
     Dieter Nittel/Johannes Wahl: Komparative pädagogische Berufsgruppenforschung und ihr Anregungspotential für die Kindheitspädagogik 85  
        1. Was bedeutet komparative pädagogische Berufsgruppenforschung? 85  
        2. Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens 87  
        3. Sinnquellen, Kernaktivitäten und Technologien 89  
        4. Differenzen im Verhältnis von Mandat und Lizenz 93  
        5. Chancen und Grenzen der kollektiven Professionalisierung 96  
        Literatur 97  
  Teil II Konturen und Konzepte einer kindheitspädagogischen Professionsforschung 100  
     Peter Cloos: Konturen einer kindheitspädagogischen Professionsforschung 101  
        1. Professionstheoretische Perspektiven 102  
        2. Gegenstand professionsbezogener Forschung der Kindheitspädagogik 104  
        3. Fazit 111  
        Literatur 113  
     Margrit Stamm: Theoretische und empirische Konturen der internationalen kindheitspädagogischen Professionsforschung 117  
        1. Schwerpunkte der internationalen kindheitspädagogischen Professionsforschung 118  
        2. Bilanz und Konsequenzen für die deutschsprachige Professionsforschung 125  
        Literatur 127  
     Melanie Kuhn: Vom Allgemeinen und Besonderen 131  
        1. Defizit 132  
        2. Differenz 134  
        3. Wissen 135  
        4. Konturen einer wissens- und differenzkritischen Professionalisierungsstrategie für kindheitspädagogisches Handeln in Migrationsgesellschaften 140  
        Literatur 143  
     Sascha Neumann: Bildungskindheit als Professionalisierungsprojekt 146  
        1. Bildungsdiskurs und Professionalisierungsdiskurs 146  
        2. Frühe Kindheit als Bildungskindheit: Die Perspektive einer kindheitspädagogischen Professionsforschung 149  
        3. Bildung in der frühpädagogischen Praxis: Das Beispiel „Sprache“ 151  
        4. Bildungskindheit und die Grenzen frühpädagogischer Professionalität 155  
        Literatur 157  
     Sabine Andresen: Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe der Professionalisierung 161  
        1. Asymmetrien, Rollen und Macht – zum Erkenntniswert des Narrativen 162  
        2. Herausforderungen und Themen für eine erziehungswissenschaftlich orientierte Familienforschung 165  
        3. (Vorläufige) Konsequenzen mit Blick auf die Zusammenarbeit von Eltern und Professionellen 173  
        Literatur 174  
  Teil III Profession und Kompetenz 176  
     Stefan Faas: Wissen und Können einer kindheitspädagogischen Profession 177  
        1. Anforderungen an pädagogisches Handeln in Kindertageseinrichtungen 178  
        2. Professionelles Wissen und Können 179  
        3. Empirische Annäherung 183  
        4. Ausblick 188  
        Literatur 189  
     Hans Rudolf Leu/Bernhard Kalicki: Zur Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte 192  
        1. Qualität und Fachkräftequalifizierung im Arbeitsfeld der Frühpädagogik 192  
        2. Professionalisierung 194  
        3. Kompetenzorientierung in der Weiterbildung 197  
        4. Ausblick 202  
        Literatur 203  
     Dörte Weltzien: Der forschende Habitus in der Kindheitspädagogik 207  
        1. Der forschende Habitus – begriffliche Zuordnung im kindheitspädagogischen Diskurs 207  
        2. Forschender Habitus und Kompetenzentwicklung 208  
        3. Sieben Fragen zum forschenden Habitus 210  
        4. Ankerpunkte einer kindheitspädagogischen Professionsforschung 218  
        Literatur 219  
     Susanne Kuger/Wilfried Smidt/Jutta Sechtig: „Gender“ als Thema in der frühpädagogischen Professionalisierungsdiskussion 222  
        1. Professionalisierung 223  
        2. Gender in der frühen Kindheit 224  
        3. Untersuchungsmethode 228  
        4. Ergebnisse 230  
        5. Diskussion und Fazit 235  
        Literatur 237  
  Teil IV Handlungen und Orientierungen einer kindheitspädagogischen Profession 240  
     Susanne Viernickel/Iris Nentwig-Gesemann: Beobachtung und Dokumentation im Spannungsfeld von programmatischer Anforderung, Rahmenbedingungen und professioneller Haltung 241  
        1. Bildungsprogramme und Professionalisierungserwartungen 242  
        2. Forschungsdesign und Methoden 243  
        3. Beobachten und Dokumentieren in der pädagogischen Praxis: Arbeit „nach Programm“? 245  
        4. Der strukturelle Rahmen für Beobachtungs- und Dokumentationsaufgaben 249  
        5. Fachkräfte zwischen Umsetzungs- und Orientierungsdilemmata 252  
        6. Professionalisierung: Vom Modus der „Umsetzung“ zur reflektierten Beobachtungshaltung 258  
        Literatur 260  
     Marc Schulz: Lernende Kindergartenkinder 262  
        1. Zugänge zur Profession 262  
        2. Profession und die Praktiken der Fallherstellung 268  
        3. Fazit: Die Herstellung der Kindertageseinrichtung als Bildungsort 272  
        Literatur 273  
     Margarete Jooß-Weinbach: Stellvertretende Deutung als Kernelement professionellen Handelns in der Krippe 277  
        1. Theoretischer Ausgangspunkt – das Arbeitsbündnis 278  
        2. Sinnverstehen als Ausgangspunkt für Verständigung 280  
        3. Sinndeutung als Element professionellen Handelns 281  
        4. Empirische Rekonstruktion der Handlungsmodi im Deutungsprozess 283  
        5. Konklusion 286  
        Literatur 287  
  Die Autorinnen und Autoren 289  

Kategorien

Service

Info/Kontakt