Handbuch Erlebnispädagogik

Handbuch Erlebnispädagogik

von: Werner Michl, Holger Seidel

ERNST REINHARDT VERLAG, 2018

ISBN: 9783497606559

Sprache: Deutsch

387 Seiten, Download: 6386 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: A (einfacher Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Erlebnispädagogik



  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  1 Einleitung 9  
  2?Erlebnispädagogik – Grundlagen 11  
     2.1?Hirnforschung und Konstruktivismus – zu den Grundlagen erlebnispädagogischen Lernens 12  
        Die Entdeckung der Emotionen 12  
        Informationen werden emotional eingefärbt 12  
        Körper und Bewegung 13  
        Ausdauertraining fürs Gehirn 13  
        Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen 13  
        Was sind die Grundaussagen des Konstruktivismus? 14  
        Vom Konstruktivismus zur Kommunikationspsychologie 15  
        Prinzipien einer konstruktivistischen Bildung 15  
        Literatur 16  
     2.2? Erlebnis und Pädagogik 17  
        Literatur 19  
     2.3? Konzepte und Paradigmen. Erlebnispädagogik im interdisziplinären Kontext 20  
        Ansatz und Grundidee 20  
        Charakteristische Strukturmerkmale der Lernszenarien 20  
        Die Bedeutung der Emotionen – Erleben als zentraler Bezugspunkt 20  
        Rolle der Erlebnispädagogen 21  
        Zielsetzung 21  
        Interdisziplinärer Kontext 21  
        Literatur 22  
     2.4?Erlebnispädagogische Interventionen 23  
        Notwendige Interventionen 23  
        Mögliche Interventionen 24  
        Arten der Intervention 25  
        Interventionsmethoden 25  
        Wirkung der Interventionen 26  
        Literatur 26  
     2.5?Bildung und Kompetenzerwerb 27  
        Lernen durch handelndes Tun 27  
        Persönlichkeitsbildung durch ernsthafte Herausforderungen 28  
        Selbstwirksamkeit ermöglichen 28  
        Erlebnispädagogik als nonformale Bildung 29  
        Bildung im gruppenpädagogischen Kontext 30  
        Naturraum als Bildungsraum 30  
        Kompetenzerwerb und Kompetenzmessung 31  
        Literatur 32  
     2.6? Die Bedeutung von Emotionen im erlebnispädagogischen Lernkontext 33  
        Begriffsbestimmung 33  
        Emotionen in der Erlebnispädagogik 33  
        Entstehung von Lern- und Leistungsemotionen 34  
        Wirkungen von Emotionen 35  
        Einflussnahme auf Lern- und Leistungsemotionen 35  
        Literatur 36  
     2.7? Reflexion – Nachdenken, Suchen und Erkennen in der Erlebnispädagogik 38  
        Auf der Suche nach Sinn 38  
        Reflexion im Kontext verschiedener Modelle der Leitung und Begleitung 39  
        Wann ergeben Reflexionen für Lernende Sinn? 39  
        Die Kunst des Fragens 40  
        Reflexion jenseits von Sprache 41  
        Reflexion jenseits von Methoden 42  
        Literatur 43  
     2.8 Reflexion in der erlebnispädagogischen Praxis 45  
        Lebendige Reflexionen 45  
        Ziel 46  
        Fragen 46  
        Aktivierung 47  
        Aufbau 47  
        Fazit 48  
        Literatur 48  
     2.9? Metaphorisches Lernen in der Erlebnispädagogik 49  
        Isomorphie 49  
        Analogie 50  
        Fantasie 51  
        Archetypen 52  
        Kritik 52  
        Literatur 53  
     2.10? Die Bedeutung der Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit 54  
        Erlebnispädagogik als unscharfer Begriff in Praxis und Theorie 54  
        Vielgestaltiges Handlungsfeld im Kontext eines vielfältigen Theoriediskurses 54  
        Soziale Arbeit und Erlebnispädagogik 55  
        Erlebnispädagogik in Lexika, Grundlagenwerken und Handbüchern 56  
        Erlebnispädagogik in Theorien der Didaktik / Methodik der Sozialen Arbeit 57  
        Erlebnispädagogik im theoretischen Diskurs der Jugendhilfe 57  
        Zusammenfassende Ergebnisse der Inventur 58  
        Perspektive für die Weiterentwicklung der Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit 58  
        Literatur 59  
     2.11? Adventure Based Counseling – das Abenteuerlabor 60  
        Konzeptionelle Bestandteile 60  
        Lernen in der Abenteuerwerkstatt 61  
        Praxisbausteine 61  
        Fazit 62  
        Literatur 63  
     2.12? Entwicklungen und Trends in der Erlebnispädagogik 64  
        Konstruktivismus und Gehirnforschung 64  
        Rituale – im Niemandsland zwischen Ratio und Religion 64  
        Niedere und hohe Seilgärten 65  
        Back to the roots: Erlebnis als Therapie 65  
        Lernen in der Natur 65  
        Kinder raus! 65  
        Schule – raus aus dem Klassenzimmer 66  
        Montanalingua – Sprachen lernen mit Erlebnispädagogik 66  
        Mit der Natur rechnen 67  
        Lesen, schreiben, hören 67  
        Literatur 67  
     2.12.1?Systemische Erlebnispädagogik 69  
        Grundlagen der Systemtheorie und Paradoxien 69  
        Die Rolle der Erlebnispädagogik 69  
        Systemische Grundannahmen 70  
        Systemische Erlebnispädagogik – was ist das? 70  
        Haltung 71  
        Ausblick 71  
        Literatur 72  
     2.12.2?Inklusion in der Erlebnispädagogik 73  
        Inklusion – Grundlagen 73  
        Inklusive Erlebnispädagogik – Potenziale 74  
        Zur Umsetzung einer inklusiven Erlebnispädagogik 75  
        Fazit 76  
        Literatur 77  
     2.12.3? Mediengestützte Erlebnispädagogik: Geocaching, Medienrallyes und Alternate Reality Games 78  
        Erweitertes Erleben 78  
        Wegweiser 79  
        Literatur 80  
     2.12.4? Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erlebnispädagogik 81  
        Der Begriff „Nachhaltigkeit“ 81  
        Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 81  
        Gestaltungskompetenz und Erlebnispädagogik 82  
        Literatur 84  
     2.12.5?Erlebnispädagogik und Migration 85  
        Konzeptionelle Vorüberlegungen 85  
        Pädagogische Zielrichtung 87  
        Fazit 89  
        Literatur 89  
     2.12.6? Gender und Diversity in der Erlebnispädagogik 90  
        Begriffsverwirrungen 90  
        Wurzeln 90  
        Gender und Diversity in der Erlebnispädagogik 91  
        Drei Perspektiven einer gender- und diversitysensiblen Erlebnispädagogik 92  
        Literatur 94  
     2.12.7? Zirkuspädagogik im Kontext der Erlebnispädagogik 96  
        Gegenstandsbereich 96  
        Erlebnispädagogische Verortung 98  
        Fazit und Schlussbemerkung 99  
        Literatur 100  
  3?Historische Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik 101  
     3.1? Entdeckung und Entfaltung des Erlebnisbegriffes in der Lebensphilosophie 102  
        Von der unverstümmelten Erfahrung 102  
        Literatur 105  
     3.2? Wegbereiter der Erlebnispädagogik von Rousseau bis zur Reformpädagogik 107  
        Rousseau – der Visionär 107  
        Die Philanthropen – Modelle der Praxis 108  
        Pestalozzi – „Kopf, Herz und Hand“: Bildung des ganzen Menschen 108  
        Romantik – Die Suche nach neuer Empfindsamkeit 109  
        Resümee 109  
        Literatur 109  
     3.3? Reformpädagogik zwischen Anspruch und Wirklichkeit 110  
        Praxismodelle der Erlebnispädagogik im Raum der Schule 110  
        Selbstinszenierte Erlebniswelten der Jugendbewegung und ihre Pädagogisierung 111  
        Erlebnispädagogik im akademischen Diskurs 111  
        Ausblick: Zwischen Erbe, Tradition und Aufgabe 112  
        Literatur 112  
     3.4? Kurt Hahn: Erlebnispädagogik als „Erlebnistherapie“ 113  
        Von Platon zu Kerschensteiner 113  
        Die Pubertät und die Pädagogik 114  
        Von Salem in die Welt – eine internationale Erziehungsrepublik 115  
        Kurt Hahn heute 115  
        Literatur 115  
     3.5? Was nach 1945 kam – Die Entwicklung zur modernen Erlebnispädagogik 116  
        Der Wandel von der Schulpädagogikzur Projektpädagogik 116  
        Transformation zur modernen Erlebnispädagogik 117  
        Entstehung der modernen Erlebnispädagogik 118  
        Der Weg zur modernen Erlebnispädagogik 119  
        Literatur 119  
  4? Erlebnispädagogik im Kontext internationaler Entwicklungen 121  
     4.1? Internationale Entwicklungen der Erlebnispädagogik 122  
        Was tut sich auf der erlebnispädagogischen Weltbühne? 122  
        Ausdifferenzierung und Transfer 123  
        Erlebnispädagogik trifft Bildungspolitik 123  
     4.2 Erlebnispädagogik in den USA 125  
        Outdoor Education 125  
        Experiential Education / Learning(„Handlungsorientiertes Lernen“) 126  
        Erlebnispädagogik – Outdoor Education – Experiential Education / Learning 126  
        Literatur 127  
     4.3 Erlebnispädagogik in Großbritannien 128  
        Begriffsverwendung 128  
        Der Angebotsmarkt 128  
        Kultureller Kontext 129  
        Internationale Bedeutung für die Erlebnispädagogik 129  
        Schottland 130  
        Aktuelle Themen 130  
        Ausblick 130  
        Literatur 131  
     4.4 Friluftsliv – Kultur trifft Pädagogik 132  
        Ein Phänomen und seine Geschichte 132  
        Die pädagogische Dimension 133  
        Friluftsliv und Erlebnispädagogik 134  
        Literatur 135  
     4.5 Erlebnispädagogik in den Niederlanden 137  
        Erlebnispädagogik („ervaringsleren“) im niederländischen Sprachgebrauch 137  
        Die historische Entwicklung 137  
        Ervaringsleren an der HAN 138  
        Organisation und Struktur 139  
        Erlebnispädagogische Qualifizierungen in den Niederlanden 139  
        Zusammenfassung und Perspektive 140  
        Literatur 140  
  5?Nationale und internationale erlebnispädagogische Verbände 141  
     5.1 Outward Bound international 142  
        Outward Bound: Idee undOrganisation 142  
        Das Lizenzsystem 143  
        Die Outward-Bound-Schulen weltweit 144  
        Outward Bound Deutschland 145  
        Literatur 145  
     5.2? Der Duke of Edinburgh’s International Award 146  
        Das Programm 146  
        Persönliches Programm und Leitprinzipien 146  
        Übertragung von Verantwortung 147  
        Mindestzeiten und eigenes Tempo 147  
        Programmanbieter 147  
        Schlüsselaufgaben von Programmanbietern 147  
        Literatur 148  
     5.3? AEE und EEE – Association for Experiential Education und Experiential Educators Europe 149  
        AEE – Association for Experiential Education 149  
        EEE – Experiential Educators Europe 150  
        Literatur 150  
     5.4? Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.?V. 151  
        Entstehung und Entwicklung desVerbandes 151  
        Die Verbandsstruktur 152  
        Selbstverständnis, Themen und Aufgaben des Verbandes 152  
        Literatur 153  
     5.5? European Ropes Course Association (ERCA) e.?V. – der europäische Seilgartenverband 154  
        Entwicklung des Verbandes und Aufgaben 154  
        Literatur 156  
     5.6? ERBINAT – Verband Erleben und Bildung in der Natur Schweiz 158  
        Entwicklung erlebnispädagogischer Verbände in der Schweiz 158  
        Gründung und Aufbau von ERBINAT 159  
        Heterogenität als Chance und Risiko 160  
        Literatur 160  
     5.7?Die United World Colleges 161  
        Anfänge: Atlantic Colleges und International Baccalaureate 161  
        Die Round Square Conference 161  
        Die Entwicklung der UWC 162  
        UWC Deutschland 162  
        Literatur 163  
  6?Arbeitsfelder und Institutionen der Erlebnispädagogik 165  
     6.1 Kinder- und Jugendarbeit 166  
        Rechtliche Grundlagen 166  
        Prinzipien der Kinder- und Jugendarbeit 166  
        Geschichte der Jugendarbeit 167  
        Strukturen der Jugendarbeit 168  
        Orte der Jugendarbeit 169  
        Hilfen zur Erziehung 169  
        Literatur 170  
     6.1.1?Jugendverbände 171  
        Wandervogel und Jugendbewegung 171  
        Jugendverbände heute 171  
        Pfadfinder – auf den Spuren von Baden-Powell 172  
        Deutsche Wanderjugend (DWJ) 172  
        Die Jugend des Deutschen Alpenvereins 173  
        Die Naturfreundejugend (NFJD) 174  
        Die Naturschutzjugend 174  
        Literatur 175  
     6.1.2?Jugendarbeit 176  
        Entwicklung der Jugendarbeit 177  
        Neue Anforderungen 177  
        Erlebnispädagogik 178  
        Schule und Jugendarbeit 179  
        Sozialraum 179  
        Zukunftsaussichten 180  
        Literatur 181  
     6.1.3? Erlebnispädagogik in den „Hilfen zur Erziehung“ 182  
        Ein wertvoller pädagogischer Ansatz … 182  
        … dessen Ursprünge bewahrtwerden müssen 183  
        Erlebnispädagogik in den Heimen … 183  
        … inklusive einiger Fehlentwicklungen 183  
        Die strukturelle Einbindung 184  
        Gruppenübergreifende Erlebnispädagogik 184  
        Erlebnispädagogik als gruppenpädagogisches Konzept 185  
        Erlebnispädagogik als flexible pädagogische Intervention 185  
        Finanzierungsmodelle 186  
        Literatur 186  
     6.2 Freie Träger 187  
        Ungleiche Verteilung 187  
        Rechtsformen 188  
        Einzelunternehmer 188  
        Honorarsituation 188  
        Altersstruktur 189  
        Weitere erlebnispädagogische Handlungsfelder 189  
        Ein Blick in die deutschsprachige Nachbarschaft 189  
        Zusammenfassung 190  
        Literatur 190  
  7?Erlebnispädagogische Handlungsfelder und Kontexte 191  
     7.1 Alpine Erlebnispädagogik 192  
        Pädagogische Besonderheiten und Möglichkeiten 192  
        Voraussetzungen und Grundlagen 193  
        Typische Handlungsfelder und Aktionen 193  
        Literatur 195  
     7.2 Tour und Unterwegssein 196  
        Was das Unterwegssein bietet 196  
        Gut vorbereitet ins Unvorbereitete 197  
        Der Tag draußen unterwegs 197  
        Die Entwicklung der Gruppe 198  
     7.3 Naturwerkstatt – Landart 200  
        Landart in der Erlebnispädagogik 200  
        Zielgruppen für Landartprojekte 201  
        Förderung von Kreativität 201  
        Ins Gleichgewicht kommen 201  
        Teamtraining und Organisationsentwicklung 202  
        Persönlichkeitsentwicklung und Coaching 202  
        Reflexion 203  
        Literatur 203  
     7.4 Visionssuche und Solo 204  
        Rahmenbedingungen der Visionssuche 204  
        Weltweite Wurzeln 204  
        Tradition und Transfer in die Moderne 205  
        Solo 205  
        Kontext 206  
        Herausforderung 206  
        Anregungen für die Gestaltung 206  
        Sicherheit 206  
        Ausblick 207  
        Literatur 207  
     7.5 Erlebnis Winter 208  
        Ausrüstung und Sicherheit 208  
        Pädagogische Einbettung 209  
        Mögliche Aktivitäten 209  
        Ökologische Aspekte 212  
     7.6 Höhlentouren 213  
        Körper, Kooperation und Kommunikation 213  
        Evolution und Geowissenschaften 213  
        Menschheitsgeschichte 214  
        Interdisziplinäres Lernen 215  
        Lernprojekte Höhle – Experiental School-Learning 215  
        Blind im Dunkeln 215  
        Und was machst du aus deinem Leben? 215  
        Naturschutz und Sicherheit: Beschränkung oder Chance? Schützen und Lernen 216  
        Lernen zwischen Herausforderung und Risiko 216  
        Literatur 217  
     7.7 Mountainbiken 218  
        Dimensionen des Mountainbikens 218  
        Unterwegssein mit dem Mountainbike 218  
        Spielen mit dem Mountainbike 219  
        Körperliche Leistungen mit dem Mountainbike 219  
        Wagnisse mit dem Mountainbike 219  
        Erlebnispädagogische Aktivitäten mit dem Mountainbike am Beispiel Tour 220  
        Tour mit dem Mountainbike 220  
        Risiko, Ausrüstung und Umwelt 220  
        Literatur 221  
     7.8 Erlebnis Wasser 222  
        Lebensraum Wasser 222  
        Methoden des Handlungsfeldes Wasser 223  
        Profil des Erlebnispädagogen 225  
        Literatur 225  
     7.9? Segeln – ein Klassiker der Erlebnispädagogik 226  
        Arbeitsfelder an Bord 226  
        Lernfelder 226  
        Identitätsentwicklung an Bord 227  
        An Bord mit schwierigen Jugendlichen 228  
        „Crowding“-Effekt und „soziale Isolation“ 229  
        Die zeitgenössische deutsche Ausprägung 229  
        Literatur 230  
     7.10 Hochseilgärten 231  
        Klassische pädagogische Seilgärten 232  
        Pädagogische Ziele 233  
        Qualifiziertes Personal 233  
        Bodenprogramm 233  
        Literatur 234  
     7.11 Temporäre Seilgärten 235  
        Seilaufbauten 235  
        Risiko und Eigenverantwortung 236  
        Fazit 238  
        Literatur 238  
     7.12 Lernprojekte 239  
        Das Spinnennetz – der Klassiker unter den Lernprojekten 239  
        Direktiv leiten oder non-direktiv moderieren? 240  
        Von der Jugendarbeit zum Management-Training und zurück 240  
        Von der Hahn‘schen Expedition zur „Parkplatz-Pädagogik“ 241  
        Trainingslager für den Alltag 242  
        Literatur 242  
     7.13 City Bound 243  
        Entwicklung von City Bound 243  
        Leitideen von City Bound 243  
        Experiment zur Selbsterfahrung 243  
        City Bound im Zeitalter von Facebook und Pokémon Go 244  
        Generation beziehungsunfähig? 244  
        Sapere aude – habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen 244  
        Seitenwechsel – Nächstenliebe statt Nadelstreifen 245  
        Das Solo 245  
        Literatur 246  
     7.14? Erlebnispädagogik und schulische Bildungsziele 247  
        Abgrenzung 247  
        Anleiter und Zielgruppen 247  
        Besonderheiten 247  
        „Oberste Bildungsziele“ und „Allgemeiner Erziehungsauftrag“ 248  
        Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen 248  
        Konsequenzen für die Praxis 249  
        Literatur 250  
     7.15? Project Adventure – wie die Outward-Bound-Idee das schulische Lernen bereichert 251  
        Literatur 253  
     7.16 Spiritualität und religiöse Bildung 254  
        Diakonische Spiritualität 254  
        Spirituelles Erleben in der Pädagogik 254  
        Erleben in der Natur 255  
        Problemlösungsaufgaben mit religiösem Bezug 255  
        Spirituelle Spurensuche und historische Persönlichkeiten als Vorbild 256  
        Literatur 256  
     7.17 Kurt Hahns Dienste und Projekte am Beispiel des Diakonischen Lernens 257  
        Kurt Hahn und der Dienst am Nächsten 257  
        Diakonisches Lernen als integraler Ansatz 258  
        Begegnung mit den elementaren Aspekten des Menschseins 259  
        Praxisfragen 259  
        Leitungsaufgaben 259  
        Fazit 260  
        Literatur 260  
  8?Erlebnisse in Prävention und Therapie 261  
     8.1 Erlebnispädagogik in präventiven Ansätzen 262  
        Gesundheit und Gesundheitsförderung 262  
        Wohlbefinden, Salutogenese und Resilienz 262  
        Erlebnispädagogik und Gesundheitsförderung 264  
        Ansätze präventiver erlebnispädagogischer Angebote 265  
        Literatur 266  
     8.2? Erlebnispädagogik in therapeutischen Ansätzen 267  
        Begriffe und Definitionen 267  
        Zielgruppen 267  
        Grundprinzipien, räumliche und soziale Rahmenbedingungen 268  
        Wirkungsimpulse einer Erlebnispädagogik in therapeutischen Ansätzen 269  
        Ausblick 270  
        Literatur 271  
     8.3? Wegbereiter der Erlebnistherapie: von Freud bis Schulze 272  
        Von der Couch in den Canyon 273  
        Anfänge einer Erlebnistherapie: Viktor Frankl und Helmut Schulze 273  
        Kurt Hahn und seine Erlebnistherapie 274  
        Literatur 275  
  9?Zielgruppen der Erlebnispädagogik 277  
     9.1 Erlebnispädagogik mit Kindern von 0 bis 6 278  
        Kompetent von Anfang an 278  
        Erleben und Lernen: Frühe Bildung 279  
        Erlebnispädagogische Modelle und Methoden in der frühen Bildung 280  
        Literatur 282  
     9.2 Erlebnispädagogik mit Kindern von 6 bis 12 Jahren 283  
        Welt aneignen, Zukunft mitgestalten 283  
        Lebendiger Entwicklungsraum Natur 284  
        Abenteuer und Spielgeschichten als Rahmen für kindliches Lernen 285  
        Literatur 286  
     9.3 Jugendliche 287  
        Jugendalter und Erlebnispädagogik 287  
        Rechtsfragen und juristische Antworten 287  
        Risiken – zwischen Alkohol und Abenteuer 288  
        Mutproben und Initiationsrituale 288  
        Jugend als „Moratorium“ 288  
        Jugendliche Lebenswelten 289  
        Wie ticken Jugendliche? 290  
        Literatur 291  
     9.4 Auszubildende 292  
        Der Einstieg in die Berufswelt 292  
        Ausbildungsalltag 293  
        Ausbildungsabschluss 294  
        Ableitung für erlebnispädagogische Maßnahmen 294  
        Fazit 295  
        Literatur 295  
     9.5 Jungen Menschen mit Behinderung 296  
        Praxis, Projekte, Positionen 296  
        Alles, was der Fall ist – Falldiskussionen 297  
        Anne, Lea und Malte zwischen Alltag und Abenteuer 297  
        Erlebnispädagogik mit Menschen mit Behinderung in Großbritannien 298  
        Grenzen der Erlebnispädagogik 298  
        Reflexion und Transfer 299  
        Literatur 299  
     9.6 Führungskräfte und Teams 301  
        Ziele bei Teams 301  
        Ziele bei Führungskräften 302  
        Nutzen für Unternehmen 302  
        Was es zu beachten gilt 303  
        Literatur 304  
     9.7 Studierende 305  
        Studienauftakt 305  
        Schlüsselkompetenzen 305  
        Lehrveranstaltungen 305  
        Methode 306  
        Außeruniversitäre Lernorte 306  
        Projekte 306  
        Praktika 306  
        Wissenschaft 306  
        Berufsorientierung 306  
        Literatur 307  
     9.8? Jugendliche und Erwachsene im Breiten- und Leistungssport 308  
        (Selbst-)Vertrauen 309  
        Reflexion / Briefing und Debriefing 309  
        Umgang mit Scheitern 309  
        Kooperation 310  
        Zugang zur Zielgruppe Sport 310  
        Literatur 311  
  10 Erlebnispädagogik als Forschungsfeld 313  
     10.1 Ergebnis- und Prozessforschung in der Erlebnispädagogik 314  
        Wirksamkeit, Effektivität und Effizienz: Ergebnisforschung 314  
        Die Metaanalyse von Daniel J. Bowen und James T. Neill 315  
        „Technik“ und „Beziehung“ 316  
        „Wirkung“ und „Nebenwirkung“ 317  
        Prozessforschung: Wirkmechanismen und Wirkfaktoren 318  
        Wie wirkt Erlebnispädagogik? 318  
        Was wirkt an / in der Erlebnispädagogik? 319  
        Literatur 320  
     10.2 Förderung des Selbstkonzepts durch erlebnispädagogische Lernsettings 322  
        Theoretischer Hintergrund: Selbstkonzept 322  
        Theoretischer Hintergrund: Veränderung von Selbstkonzepten durch Erlebnispädagogik 323  
        Empirische Befunde: Veränderung von Selbstkonzepten durch Erlebnispädagogik 326  
        Metaanalysen 326  
        Einzelstudien 327  
        Fazit und Ausblick 328  
        Literatur 330  
     10.3 Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Erlebnispädagogik 333  
        Theoretischer Hintergrund: Selbstwirksamkeitserwartungen 333  
        Theoretischer Hintergrund: Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Erlebnispädagogik 334  
        Empirische Befunde: Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Erlebnispädagogik 335  
        Metaanalysen 335  
        Einzelstudien 336  
        Fazit und Ausblick 337  
        Literatur 338  
  11?Sicherheit, Standards und Qualität in der Erlebnispädagogik 341  
     11.1 Zero Accident in der Erlebnispädagogik 342  
        Woher kommt „Zero Accident“? 342  
        Wie kam Zero Accident in die Erlebnispädagogik? 342  
        Definition 343  
        Die Branche reagiert 343  
        Zero Accident aktuell 344  
        Trends 344  
        Fazit 345  
        Literatur 346  
     11.2 Risiko und Erlebnispädagogik 347  
        Auswirkungen der Delegation 347  
        Mut zum Risiko 348  
        Eigenverantwortung ermöglichen 348  
        Risikokompetenz lernen 348  
        Kompetent Risiko begleiten 349  
        Literatur 349  
     11.3 Sicherheit in der Erlebnispädagogik 350  
        Sicherheit durch Redundanz 350  
        Sicherheit durch Standardisierung 351  
        Sicherheit durch Risikoanalyse und Best Practice 352  
        Sicherheit durch Ausbildung und Erfahrung 352  
        Fazit 353  
        Literatur 353  
     11.4 Qualitätsentwicklung und Zertifizierung in der Erlebnispädagogik 354  
        Ein Streifzug durch die Definitionen 354  
        Qualitätsentwicklungen in der Erlebnispädagogik 355  
        „beQ“ – Zertifizierung und Qualitätssiegel 358  
        Qualitätsentwicklung – ein andauernder Prozess 358  
        Literatur 360  
     11.5 Natur- und Umweltschutz – rechtliche Grundlagen und Handlungskonsequenzen 361  
        Naturschutzgebiete 361  
        Biosphärenreservate 361  
        Landschaftsschutzgebiete 362  
        Naturparks 362  
        Auswirkungen für Erlebnispädagogen 362  
        Ausblick 365  
        Literatur 365  
  12 Von der Berufung zum Beruf – erlebnispädagogische Aus- und Weiterbildung 367  
     12.1 Berufsbild Erlebnispädagoge/Erlebnispädagogin 368  
        Was ist ein Berufsbild? 368  
        Spezifika im Bereich Erlebnispädagogik 368  
        Der Prozess zum Berufsbild Erlebnispädagoge 369  
        Aktuelle Entwicklungen 370  
        Anforderungen an Hochschulen und Praxis 371  
        Ausblick 371  
        Literatur 371  
     12.2 Erlebnispädagogische Ausbildung an Hochschulen 372  
        „Abenteuer- und Erlebnispädagogik“ an der Philipps-Universität Marburg 372  
        „Erlebnispädagogik“ an der Universität Augsburg 372  
        „Erlebnis- und Umweltpädagogik“ an der EH Freiburg und an der KH Freiburg 373  
        Weiterbildungsstudiengang „Erlebnispädagogik / Outdoortraining“ an der Ostfalia Hochschule 373  
        Basisqualifikation „Erlebnispädagogik“ an der TH Nürnberg Georg-Simon-Ohm 373  
        „Umwelt- und Erlebnispädagogische Zusatzausbildung“ an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München 374  
        „Qualifizierung erlebnispädagogischer Kompetenzen“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München 374  
        Das Lizenzsystem „Bewegungs- undErlebnispädagogik“ an der Fachhochschule Düsseldorf 375  
        Berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Integrierte Erlebnispädagogik“ an der Hochschule Landshut 375  
        Das Zertifikatsstudium „Expeditionary Teaching“ an der Technischen Universität München 375  
        Berufsbegleitender Zertifikatskurs „Erlebnispädagogik“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin 375  
        Master of Science „Integrative Outdoor-Aktivitäten“ an der Universität Wien 376  
        Lehrgang „Erlebnispädagogik“ der FH Oberösterreich (FH OÖ) 376  
        Zertifizierte Weiterbildung „Wildnis- und Erlebnispädagogik“ der CVJM-Hochschule Kassel 377  
        „Univenture“ an der Universität Konstanz 377  
        Weiterbildung „Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit“ an der Frankfurt University of Applied Sciences 377  
        Zusatzqualifikation „Erlebnispädagogik“ an der PH Heidelberg 377  
        „Abenteuer- und Erlebnispädagogik“ an der Hochschule Magdeburg 377  
        Weiterbildungsreihe „Outdoor- und Erlebnispädagogik“ an der Hochschule Emden-Leer 378  
        Literatur 378  
     12.3 Erlebnispädagogische Ausbildung in der Praxis 379  
        Aventerra 379  
        Domizil Leuchtturm 380  
        Drudel 11 380  
        EXEO e. V. 380  
        GFE | erlebnistage 380  
        hoch³ 381  
        Institut für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule Kassel 381  
        KAP-Institut 381  
        planoalto 382  
        Zwerger & Raab 382  
        Schlussbemerkung 382  
        Literatur 382  
  Autorinnen und Autoren 383  

Kategorien

Service

Info/Kontakt