Sprache und Sprachen - Eine philosophische Grundorientierung

Sprache und Sprachen - Eine philosophische Grundorientierung

von: Professor Rolf Elberfeld

Verlag Karl Alber, 2016

ISBN: 9783495861028

Sprache: Deutsch

417 Seiten, Download: 3578 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop
Typ: B (paralleler Zugriff)

 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sprache und Sprachen - Eine philosophische Grundorientierung



  Inhalt 8  
  Einleitung 12  
  1. Die Frage nach Sprache und Sprachen in der europäischen Philosophie 20  
     1.1 Platon und Aristoteles 20  
     1.2 Sperone Speroni Dialogo delle lingue 23  
     1.3 Europäische Expansion und Missionarslinguistik 27  
     1.4 Francis Bacon 31  
     1.5 Gottfried Wilhelm Leibniz 34  
     1.6 Johann David Michaelis 37  
     1.7 Johann Gottfried Herder 42  
     1.8 Wilhelm von Humboldt 49  
     1.9 Friedrich Nietzsche 65  
     1.10 Ernst Cassirer und Martin Heidegger 82  
  2. Sprache, Sprachen, Sprachfamilien – Eine Grundorientierung 88  
     2.1 Sprachen und Sprache 88  
     2.2 Natürliche Sprachen 92  
     2.3 Wie viele natürliche Sprachen gibt es auf der Welt? 94  
     2.4 Die 20 gegenwärtig größten Sprachen der Welt 97  
     2.5 Sprachen Europas 100  
     2.6 Sprachen in Deutschland 102  
     2.7 Die indoeuropäische Sprachfamilie 103  
     2.8 Andere Sprachfamilien 109  
        Uralische Sprachen 109  
        Altaische Sprachen 109  
        Sino-tibetische Sprachen 110  
        Hamito-Semitische Sprachen 110  
        Kaukasussprachen 111  
        Die Sprachen Afrikas 111  
        Dravidische Sprachen 112  
        Malaiisch-polynesische Sprachen 112  
        Die Sprachen Amerikas 112  
        Isolierte Sprachen 113  
        Pidgin- und Kreolsprachen 113  
        Welthilfssprachen oder künstliche Sprachen 114  
     2.9 Schrift(en) und Sprache(n) 114  
  3. Der grammatische Bau verschiedener Sprachen – Eine Grundorientierung 128  
     3.1 Was bezeichnet das Wort Grammatik? 128  
     3.2 Ausgewählte Sprachen der indoeuropäischen Sprachfamilie 139  
        3.2.1 Sanskrit 139  
        3.2.2 Altgriechisch 144  
        3.2.3 Latein 146  
        3.2.4 Deutsch 148  
     3.3 Zwei Sprachen anderer Sprachfamilien 149  
        3.3.1 Chinesisch 149  
           1. Bilder von Gegenständen (?? xiang xing) 153  
           2. Symbolische Bilder (??zhi shi) 154  
           3. Symbolische Zusammensetzungen (?? hui yi) 155  
           4. Zeichen mit Bedeutungsabwandlung (?? zhuan zhu) 155  
           5. Phonetische Lehnzeichen (?? jia jie) 155  
           6. Zeichen, die aus einem Bedeutungs- und einem phonetischen Lehnzeichen zusammengesetzt sind (??xing sheng) 156  
        3.3.2 Japanisch 166  
           Das Verb 170  
           Gibt es Adjektive im Japanischen? 172  
           Das Substantiv 173  
           Das Personalpronomen 173  
           Onomatopoetika 175  
           Höflichkeitssprache 176  
           Die japanische Schrift 178  
  4. Philosophische Sprachenbetrachtung zwischen Europa und Asien 183  
     4.1 Das Subjekt in Sprache und Denken 191  
        4.1.1 Das Subjekt in der deutschen Sprache 194  
           Beispiele a) 194  
           Beispiele b) 195  
           Beispiele c) 195  
        4.1.2 Das Subjekt im Sprachgebrauch der Philosophie 200  
        4.1.3 Das Subjekt im Altchinesischen 210  
           4.1.3.1 Wesentlich subjektlose Sätze 210  
           4.1.3.2 Subjektoffene Sätze 214  
           4.1.3.3 Sätze mit ausgefallenem Subjekt 214  
           4.1.3.4 Thema / Rhema-Sätze 215  
           4.1.3.5 Subjekt-Prädikat-Sätze 216  
        4.1.4 Das Subjekt in der japanischen Sprache 217  
     4.2 Handlungsformen in verschiedenen Sprachen: Aktiv, Passiv, Medium 229  
        4.2.1 Genera verbi in der deutschen Sprache 229  
        4.2.2 Das Medium im Sanskrit und Altgriechischen 233  
        4.2.3 Das Medium im Japanischen 243  
        4.2.4 Das Medium in der neueren westlichen Philosophie 250  
        4.2.5 Das Medium in der modernen japanischen Philosophie -- Nishida und Nishitani 253  
        4.2.6 Beispiele aus dem Bereich des Zen-Buddhismus 256  
        4.2.7 Gebrauchsformen des Mediums in verschiedenen Sprachen – Wiedergewinnung einer alten Sprachform für das Denken der Gegenwart 259  
     4.3 Grammatikalisierung der Zeit 261  
        4.3.1 Die Tempora in der deutschen Sprache 264  
        4.3.2 Der »Aspekt« in der russischen Sprache 267  
        4.3.3 Spezielle Formen des Vergangenheitsbezugs in türkischer und japanischer Sprache 269  
        4.3.4 Zeit im Altchinesischen 273  
     4.4 Philosophisch bedeutsame Wortfelder in verschiedenen Sprachen 278  
        4.4.1 Das Wortfeld Kultur in europäischen Sprachen 281  
           4.4.1.1 cultura / Kultur 282  
           4.4.1.2 Kulturen 290  
           4.4.1.3 Kulturationen und Kulturalitäten 295  
              Acculturation 296  
              Transculturation, deculturation (disculturation), neoculturation 296  
              Enculturation 297  
              Inculturation 297  
              Intercultural 298  
              Multicultural 298  
              Transcultural 299  
              Interkulturalität 299  
              Multikulturalität 300  
              Transkulturalität 301  
           4.4.1.4 Weitere Wortbildungen und andere Sprachen 302  
           4.4.1.5 Ist das Beschreibungsmuster Kultur am Ende? 303  
        4.4.2 Das Wortfeld des Zeichens ? (qi / ki) im Chinesischen und Japanischen 304  
     4.5 Philosophie und Übersetzung im Kontext verschiedener Sprachen 313  
        4.5.1 Die Übersetzung des Buddhismus von Indien nach China – Sanskrit und Chinesisch 315  
           4.5.1.1 Linguistische Aspekte der Übertragung 316  
           4.5.1.2 Geschichtliche und übersetzungstechnische Aspekte 319  
           4.5.1.3 Kulturelle Aspekte 323  
        4.5.2 Die Übersetzung von D?gens Uji in europäische Sprachen 327  
     4.6 Philosophische Textpragmatik 337  
        4.6.1 Vom Sinn philosophischer Sprachpragmatik 338  
        4.6.2 Philosophische Textpragmatiken in Ostasien 341  
           4.6.2.1 Frühe Textpragmatik in China: Das Yijing 341  
           4.6.2.2 Textpragmatik in den Kommentaren der chinesischen Denktradition 343  
           4.6.2.3 Textpragmatik im Chan-Buddhismus in China 348  
           4.6.2.4 Textpragmatik im Zen-Buddhismus bei D?gen 359  
     4.7 Philosophieren und Schreiben – Kitar? Nishida als Schreibkünstler 365  
  5. Fazit: Vielfalt der Sprachen und Transformative Phänomenologie 378  
  Persönliches Nachwort 386  
  Anhang 392  
     Tabelle I: Sprachen in Europa 392  
     Tabelle II: Die 23 offiziellen Sprachen der EU 394  
     Tabelle III 394  
     Tabelle IV 397  
  Literaturverzeichnis 404  

Kategorien

Service

Info/Kontakt